Tee belebte meine Themenreisen

In Berlin habe ich den Entrepreneur-Kurs bei Professor Günter Faltin absolviert. Er baute die Teekampagne auf, und ich bin auf die Idee mit Teereisen gekommen. Seine Teekampagne hat 200’000 Kunden, da sollte es doch möglich sein Reisende zu gewinnen. 

Ich habe zuerst Mitbürger aus Sri Lanka um Hilfe gefragt Plantagen zu finden, danach Ideen entwickelt. Auf der ITB Berlin trifft sich die Welt. Reiseveranstalter aus Indien haben mir Vorschläge unterbreitet. Mit weiteren Ländern habe ich ergänzt. 

Mit der Teekampagne habe ich ein Gespräch geführt, Interesse ist vorhanden. Nur die Professionalität fehlt bislang, und genau das führt nicht zum Ziel. Denn Teereisen präsentieren schon verschiedene Anbieter. Dennoch, die Hoffnung stirbt bei Ausdauer und Fleiß zuletzt.

Mit meiner Reise auf dem Landweg nach Rize in der Türkei habe ich ausführlich Teereisen dorthin beschrieben. Auch in Georgien wird wieder vermehrt Tee angebaut. Beide Länder sind nur wenige Flugstunden entfernt. Rize besitzt sogar einen neuen Flughafen, der auf einer künstlichen Landzunge im Schwarzen Meer errichtet wurde. 

In der Türkei pflegte ich einen regen Austausch. Es wäre schön Reisende zu einer Tee-Reise dorthin zu gewinnen. 

Unser Stand wird vom Teewerk, Tägerwilen unterstützt. Teewerk hat uns über 100 Teeproben geschickt. Ein paar Proben sind übrig geblieben. Gerne schicken wir Ihnen eine Probe zu.

Tee in Friesland

Auf meiner Pressereise nach Butjadingen bemerkte ich ein Hinweisschild zu einem Teekontor. Der befindet sich am Ortsrand von Langwarden. Friesland ist bekannt für Tee, besonders die Ostfriesische Teegesellschaft mit der bekannten Marke «Messmer». Weitere Marken sind «Bünting» und «Thiele».

Die Friesen gelten als Rekordhalter im Teetrinken, und es lohnt sich beim Teekontor in Langwarden vorbeizuschauen. Das Ehepaar Greiss hält 200 Sorten Tee parat und liefert auch via Onlineshop.

Der Teekontor befindet ich in einem Gulfhof aus dem Jahre 1852. Im Hofladen verkauft die Familie Greiss neben Tee Teeporzellan; lustige Kannen und Tassen, orientalische Teegläser sowie Deko. Weiterhin werden landwirtschaftliche Produkte geführt, wie Lammsalami, Schaf- und Ziegenkäse, handgerührte Marmeladen, Sanddornprodukte u.v.m.

Den Tee und allerhand Köstlichkeiten können gleich in der Teestube und im Café «Ekke Nekkepenn» gekostet werden. Dabei lernen die Gäste eine friesische Teezeremonie kennen, serviert mit dem Tee werden Friesentorte, Sanddorntorte und andere Leckereien, entstanden aus hauseigenen Rezepten. Bei schönem Wetter im Sommer setzten sich die Gäste in den Rosengarten und blicken auf das Wurtendorf Langwarden mit seiner Friesenkirche.

Teekontor Nordsee
Günter und Walburga Greiss
Burmeidsweg 1
D-26969 Langwarden

+49 4733 173733
teeladen@teekontor-nordsee.de
teekontor-nordsee.de

Hier noch ein Video zu einer ostfriesischen Teezeromonie und der Geschichte zum ostfriesischen Tee. Butjadingen gehört zwar nicht zu Ostfriesland, jedoch begiesst man hier die gleiche Teekultur.

Zu Besuch beim Teehaus Länggass

Als Bezugsquelle für georgischen Tee recherchierte ich zu dem Teehaus Länggass der Familie Lange in Bern. Dieser Tee wurde mir serviert und fusst auf chinesischer Tradition.

Das bedeutendste Teeland ist China, vielleicht noch einen Teil Japans und Koreas. Die anderen Teeländer waren später durch die Kolonialmächte hinzugekommen. Deswegen gibt es keinen Fairtrade Tee aus China. Tee ist dort elementarer Bestandteil der Kultur. Dies Neben Georgien, wo im Auftrag des russischen Zaren Teespezialisten aus China den Teeanbau betreuten.

Das Teehaus organisiert vor allem Reisen nach China, Japan, Korea, geplant ist Indien. Auf meinem Besuch haben wir über Teereisen nach Europa gesprochen und währenddessen eine chinesische Tee-Zeremonie gehalten, sowie über Gastfreundschaft und die Geschichte des Tees gesprochen.

Anpreisende in Europa erleben es als ständige Herausforderung die besten Tees auf den Markt zu bekommen. Oftmals die Nase vorn haben hingegen die arabischen Länder anhand des Ceylon Tees, längerer Partnerschaft und eines Einkaufspreises, der sich in Europa nur schwer durchsetzen lässt. Astronomische Preise erreichen überdies Tee-Raritäten auf Inlandsmärkten von China und Japan.

Im Teehaus Lange finden sich zahlreiche hervorragende Tees, dazu auch Kannen. Die Familie gestaltete ein Buch über «Teereiseng», welches im Laden ausliegt.
Hier ausserdem anzutreffen; viel Wissen über und Freude am Tee.

Ein zweites Gespräch folgt sicherlich. Auf der Webseite habe ich nun deutlich mehr Inhalte zum Teewissen. Auch etliche spannende Reisen sind auf der Startseite verlinkt.

Ergebnisse des Gesprächs mit Familie Lange:
Teereisen
Tee in Europa
Teeblog von Herrn Kwan
Teezeremonien

Buch schenke ich lieber Ihnen!

Als Reiseberater treffe ich meine Kunden gerne in privater Atmosphäre daheim bei einer Tasse Tee. Immer gerne ein Geschenk bringe ich mit, ganz oben auf der Beliebtheitsskala ein Buch zu Tee.

Wird zur Reflexion über eine Reise Tee getrunken, verbindet sich dies immer mit einer gewissen Ruhe und Gelassenheit. Eine Kritik fällt meist freundlicher und entspannter aus.

An solch einem Besuch nun erfuhr ich, dass die Haushaltshilfe meines Gastgebers aus Sri Lanka abstammt. Ich erlaubte mir einfach ihr das Buch über den Tee in Sri Lanka zu schenken. Als die Haushaltshilfe meine Geste als Geschenk an sie realisierte, richtete sich ihr verzweifelter Blick an meinen Gastgeber; doch darauf seinerseits ein erlösendes «schon in Ordnung» schenkte ihr gewiss späteres Vergnügen an dessen Zeilen und Fotos.

Normalerweise überreiche ich Geschenke. Ferner besitze ich auch noch meine bewegten Lieder. Irgendwann entwerfe ich ein relaxendes über das Teetrinken.

Tea Time – Die schöne englische Tradition

Die englische Tradition «Tea Time» lernte ich in Caux kennen. Zahllose Engländern zelebrieren die weltbekannte Überlieferung: Punkt 5 Uhr steht in England die Uhr still, und es wird schwarzer Tee getrunken.
Erklärung der «Tee Time» aus den Internet

Dieser Brauch wird nicht nur in England selbst, sondern von Engländern rund um den Globus zelebriert. Ich als ursprünglich Deutscher trinke meinen Tee mit Milch, genauso wie es die Engländer tun. Dazu gönne ich mir etwas Gebäck.

Insbesondere schwarzer Tee findet den höchsten Absatz, der laut einiger Kulturen fünf Minuten ziehen sollte. Doch das belebende Teein (Teein; Koffein) des schwarzen Tees wandelt sich nach über einer Minute Ziehen in einen Gerbstoff um, welcher tendenziell Darmverstopfung verursachen kann; insbesondere je nach Tagesmenge des schwarzen Tees, sonstiger Nahrungszufuhr und individuell umfassender Situation einer Person wie Alter, Geschlecht, Lebenswandel und Lebensphase.
Der belebende Effekt geht demnach nach fünf Minuten verloren. Hingegen schätzen viele Kulturen den speziellen, leicht herben Geschmack des Schwarztees nach längerem Ziehen. Auch gegen Durchfall wirkt ein länger ziehen gelassener Schwarztee Wunder, beruhigt doch der entstandene Gerbstoff den Darm.
Zudem dürfen für wirklich nette Teezeremonielle gepflegtes Geschirr, schöne Teetassen und eine Teekanne nicht fehlen. Was mich hierbei auch noch berührt, ist das sich Zeit nehmen für Gespräche und die jeweilige Ruhe.